
Stimmen der Vielfalt – Deutsches Chorfest 2025 in Nürnberg
An dieser Stelle gibt es ausnahmsweise keinen Beitrag über ein Chorkonzert, sondern einen über ganz viele. Vom 29.05. bis zum 01.06.2025, ganze vier Tage lang, stand die Frankenmetropole Nürnberg im Zeichen der Chormusik, dem Chorfest des Deutschen Chorverbandes. Es waren mehr als 400 Chöre angereist, die an den unterschiedlichsten Orten in der Stadt ihre Konzerte gaben oder auch mal eben so einen spontanen Auftritt an einer Straßenecke, vor einem Kirchenportal, da gab es viele Möglichkeiten. Das Chorfest bot ein ausgesprochen umfangreiches Programm an, und da die Angebote parallel stattfanden, kann hier nur ein kleiner Festschnipsel beschrieben werden.
Zunächst ein bisschen Statistik:
Es fanden 600 Konzerte statt, über 400 Chöre waren dabei, das waren etwa 14.000 Sängerinnen und Sänger, 115.000 Menschen waren an diesen vier Tagen in der Stadt unterwegs. 113 dieser Chöre nahmen an den Wettbewerben teil, es gab 12 Kategorien, zumeist in zwei Schwierigkeitsgrade eingeteilt.
Die Veranstaltungsorte reichten von der Hauptbühne, der Meistersingerhalle, diversen Kirchen, der Musikhochschule, Theatern über soziale Einrichtungen, wo auch immer sich eine Bühne anbot. Die Organisation verlief absolut störungsfrei. Zeitfenster waren vorgegeben. Die Konzerte waren bis auf wenige Ausnahmen kostenfrei, Bus und Straßenbahn waren es ebenfalls. Zuschauen war erwünscht, das Mitsingen noch viel mehr, es gab eigens ein Liederbuch, Textunsicherheit war also kein Hindernis.
Die durchaus feierliche Eröffnung am 29. Mai fand auf dem Hauptmarkt statt. Pünktlich um 15 Uhr begrüßten der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Christian Wulff, dem Präsidenten des Deutschen Chorverbandes, dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und dem Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König die Sängerinnen und Sänger, die Chöre und alle beteiligten Singbegeisterten. Und natürlich waren bereits große Chöre mit auf der Bühne.
An den folgenden beiden Tagen fanden neben den Konzerten die Wettbewerbe statt. Jeweils 20 Minuten hatte ein Chor Zeit, sein Können zu zeigen. Auch wenn es nur möglich war, eine kleine Auswahl zu sehen und zu hören, so war die Vielfalt und die Qualität beeindruckend, schlicht ein Genuss.
Ein starker und bleibender Eindruck wird die fröhliche und entspannte Stimmung sein, die in der Stadt herrschte. Es waren so viele Menschen unterwegs, gut gelaunte, singende und summende Gruppen, ein freundliches friedliches Durcheinander und eine große Offenheit. Ein kleines Spontankonzert in der voll besetzten Straßenbahn – ja, warum denn nicht?
Diese begeisterte Stimmung herrschte auch am Sonntag noch, bei der spannenden Bekanntgabe der Preisträger (das Jubeln nahm kein Ende), den letzten Konzerten und dem langsamen Ausklingen des Festes.
Ein Wort zu Hamburg, es nahmen folgende gemischte Chöre am Chorfest teil:
BAAST! Chorleitung: Ramón Lazzaroni, 20 Min. Tageskonzert und Wettbewerb Jazz/Pop II
Gospolitans, Gospel-und Popchor aus Hamburg, Chorleitung: Sörin Bergmann, 2 mal 20 Min. Tageskonzert
HOME Chor, Chorleitung: Vera Langer und Ramón Lazzaroni, 20 Min. Tageskonzert und Wettbewerb Jazz/Pop II
Kantorei am Rockenhof, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Volksdorf, Chorleitung: Timo Rinke, 20 Min. Tageskonzert und Wettbewerb Romantik geistlich II
Projektchor Nordnordwest des Hamburger Chorverbandes, Chorleitungen: Mayya Rosenfeldt, Christoph Schlechter, Jonathan Gable, einstündiges Konzert, Verbandspräsentation Vielfalt aus dem Norden, 20 Min. Tageskonzert, Moderation Inka Stubbe
Queer singalong celebration, Tinnitussis, Chorleitung: Sarah Kempf
Chapeau und Gratulation: Die Chöre BAAST! und der Home Chor belegten gemeinsam in ihrer Kategorie Jazz/Pop II den hervorragenden 5ten Platz.
Fazit: Vor dem Fest ist nach dem Fest: Das Deutsche Chorfest findet 2029 in Dortmund statt. Mein Tipp: Save the date für ein wundervolles musikalisches Chorabenteuer.
Wer mehr noch wissen möchte:
Unter https://www.chorfest.de/ sind die Informationen über das Chorfest 2025 eingestellt.
Unter https://www.chorfest.de/service/sendehinweise geht es direkt zu den Beiträgen aus Funk und Fernsehen.
Unter https://www.chorfest.de/vielfalt wird das diesjährige Motto ausführlich beschrieben.
Gertrud Krapp
Fotos







